|
Benutzen Sie ‚Stickeffete > Autom. Unterlage’, um Stickmuster mittels automatischer Unterlagen zu verstärken und zu stabilisieren. Rechtsklicken ruft die Einstellungen auf. |
Das Autom. Unterlage-Werkzeug ist ein Ein-/Aus-Schalter, mit dem Sie Automatische Unterlage auf neue oder markierte Objekte anwenden können. Standardmäßig ist Unterlage ausgewählt. Benutzen Sie den Schalter, um sie bei Bedarf auszuschalten. Wenn Sie beispielsweise einen Effekt wie Füllstichverlauf anwenden, möchten Sie die Unterlage wahrscheinlich ganz deaktivieren.
Wenn sie aktiviert ist, passen sich die Standard-Unterlage-Einstellungen an die gewählte Stichart und die Objektform an. Unterlagenstickung bietet ähnliche Einstellungen wie Deckstich, außer dass der Standard-Stichabstand viel größer ist.
Verschiedene Unterlagen eignen sich für verschiedene Formen und unterschiedliche Stoffe. Größere Flächen und dehnbare Stoffe, wie zum Beispiel gestrickte Gewebe und Pikee, benötigen generell mehr Unterlagenstiche als kleinere Flächen und feste Stoffe, wie zum Beispiel Drillich oder Leder. Kleinere Objekte benötigen eventuell nur eine einfache Schicht Unterlage. Bei größeren Objekten kann man zwei Schichten kombinieren.
Die Unterlage-Einstellungen werden mit jedem Objekt gespeichert, genauso wie andere Objekteigenschaften. Sie werden stets dann neu generiert, wenn das Objekt skaliert oder umgewandelt wird. Sie werden separat zu den Deckstich-Einstellungen gespeichert und beeinflussen diese nicht.
Die Standard-Unterlagenwerte leiten sich aus drei möglichen Quellen ab:
3Wenn Autom. Stoff aktiviert ist, wird auf der Basis der Stoffeinstellungen eine Standardunterlage angewendet.
3Wenn Autom. Stoff deaktiviert und die ‘Voreingestellte Stile benutzen’-Option aktiviert ist, werden die Stildefinitionen benutzt. Lesen Sie hierzu Digitalisierungs-Voreinstellungen für Einzelheiten.
3Wenn sowohl Autom. Stoff als auch die ‘Voreingestellte Stile benutzen’-Option deaktiviert sind, werden die Vorlagenwerte benutzt. Lesen Sie hierzu Mit Vorlagen arbeiten für Einzelheiten.
3Digitalisierungs-Voreinstellungen