Die Wilcom-Dateiformate

EmbroideryStudio verwendet sein systemeigenes EMB-Stickdateiformat, das die Vorteile der Konturdateien und Maschinendateien miteinander kombiniert. Konturen, Stiche, Fadenfarben und andere Daten werden zusammen gespeichert. Konturen bedeuten, dass die Datei auf Objektbasis skaliert und manipuliert werden kann, während die Stichdaten manuelle Stich-für-Stich-Bearbeitungen und Nachbesserungen beibehält. Die Funktionen der meisten systemfremden Formate werden unterstützt. Varianten und Vorläufer des EMB-Dateiformats werden ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.

Endung

Format

Lesen

Schreiben

EMB

 

EmbroideryStudio Stickdatei (bis zu & einschließlich von ES 2025)

l

l

EMC

 

Clipart-Dateien

l

l

EMX

^

Wilcom-Kreuzstich

l

 

ESD

Wilcom-DOS-Format

l

 

ESL

 

Wilcom-ESL

l

l

ESS

 

Wilcom ESS (Schiffli)

l

l

INP

Wilcoms verdichtetes Format

l

 

Legacy-Formate *

T01

 

Tajima (Wilcom DST-Format)

l

l

T03

 

Barudan (Wilcom-DSB-Format)

l

l

T04

 

Zangs

l

l

T05

 

ZSK (Wilcom-DSZ-Format)

l

l

T09

 

Pfaff (Wilcom-KSM-Format)

l

l

T10

 

Wilcom Plauen

l

l

T15

 

Wilcom Saurer

l

l

Anwendungstipps...

3^ Kann nur von der ES-Kreuzstich-Anwendung geschrieben werden.

3† ESD ist das systemeigene Dateiformat von DOS ES, dem Vorläufer des aktuellen EmbroideryStudio. Sie ist eigentlich ein Maschinendateiformat mit Stichblöcken, Stichtypen und -parametern und einem Symbol. Es besitzt nur einige der Vorteile des aktuellen EMB-Dateiformats.

3 Wilcom-INP ist das systemeigene Dateiformat der -Computer-Sticksoftware. Es ist ein Konturdateiformat, enthält jedoch keine Stichdaten. Wilcom-INP-Stickmuster können unmittelbar zu EMB-Dateien konvertiert werden, obwohl EmbroideryStudio einige der Stichtypen unterschiedlich auslegt. Lesen Sie hierzu Wilcom INP-Format für Einzelheiten.

3* T0? -Formate enthalten Stichdaten, die benutzt werden können, um Papier-Lochstreifen zu erstellen. Zu diesem Zweck wurden sie ursprünglich erstellt.