Genauso wie jede anderen Objekte können Sie Bildvorlagen zum Erstellen der Buchstaben verwenden. Vor dem Digitalisieren müssen Sie sich jedoch vergewissern, dass sich die Buchstabenformen für Stickerei eignen und Sie müssen die Referenzhöhe und Grundlinie für das Stickereischriftart bestimmen.
Für beste Ergebnisse, sollten Buchstabenspalten ähnlich Breiten aufweisen, ohne enge Kurven oder scharfe Ecken oder sehr feine, sehr weite oder gebogene Serifen.
Referenzhöhe ist die maximale Höhe von Großbuchstaben. Obwohl es u.U. geringfügige Unterschiede zwischen Groß- und Kleinbuchstaben kann, stellt die eine nützliche Richtlinie zur Digitalisierung dar.
Platzieren Sie die Buchstaben entlang einer Standard-Grundlinie, um beim Digitalisieren in der Standardhöhe zu helfen. Falls Sie anhand von Bildvorlagen digitalisieren, müssen Sie die Grundlinie einzeichnen oder eine Rastelinie als Richtlinie verwenden. Die in Buchstaben, wie z.B. y oder g enthaltenen Unterlängen liegen normalerweise unterhalb der Grundlinie.
Tipp: Benutzen Sie E oder H als Referenzbuchstaben, um die Höhe und Grundlinie für die Stickereischriftart festlegen zu können. Diese Buchstaben funktionieren gut, da sie auf der Grundlinie sitzen und nicht über die Standardhöhe für Großbuchstaben hinausgehen.
Buchstabenbreite variiert mit der Buchstabenform und dem Abstand. Wenn Sie Buchstaben digitalisieren, müssen Sie zum Markieren der Breite zwei Refenzpunkte eingeben.
Der Standard-Abstand beeinflusst das ‚Kerning’ oder den Abstand entlang aller Buchstaben. Dieser Wert wird beim ursprünglichen Kreieren der Schriftart festgelegt. Beim Digitalisieren der Referenzpunkte wird es nicht empfohlen, individuellen Buchstaben zusätzliche Randzugaben hinzuzufügen.
Tipp: Beim manchen Skript-Schriftarten müssen beim Digtalisieren bestimmte Regeln beachtet werden, vor allem um sicherzustellen, dass Endstrich jeden Buchstabens nahtlos in den nächsten Buchstaben übergeht.
Die Buchstaben-Stickabfolge basiert auf den von Ihnen beim Speichern ausgewählten Schriftart-Verbindungstypen. Wenn Sie Kürzeste Verbindung oder Verbindung unten benutzen, wendet EmbroideryStudio automatische Verzweigung an. Diese legt fest, wo der nächste Strich anfangen und enden soll und fügt nach Bedarf Transportstiche ein.
Es empfiehlt sich jedoch, Striche in der Richtung zu digitalisieren, in der sie höchstwahrscheinlich ausgestickt werden. Zudem ist es auch wichtig, dass Sie die Strichsetzungsabfolge festlegen, da diese beim Berechnen der Abfolge beibehalten wird.
Falls Sie lieber selber die Stickfolge und Verbindungsstiche bestimmen möchten, sollten Sie den Buchstabem genau so digitalisieren, wie Sie sticken möchten. Danach müssen Sie Wie digitalisiert als die Verbindungsmethode festlegen.