|
Benutzen Sie ‚Füllsticharten > Satinstich’, um Satinstich bei neuen oder ausgewählten schmalen Spalten und Formen zu verwenden. Rechtsklicken ruft die Einstellungen auf. |
|
Benutzen Sie Kontursticharten > Satinstich, um breitere Umrandungen oder Spalten von gleichmäßiger Breite zu erstellen. Rechtsklicken ruft die Einstellungen auf. |
In EmbroideryStudio ist Autom. Abstand für die meisten Objekttypen aktiviert. Generell wird diese Option Fadenrisse vermeiden und gutaussehende Spalten von Satinstichen erstellen. Es kann manchmal jedoch sein, dass Sie genaue Kontrolle der bei Satinstich-Spalten zu verwendenden Stichabstände haben möchten. Zum Beispiel werden fixe Abstände manchmal speziell zum Erstellen dekorativer Effekte verwendet – z.B. für sehr lichte Stichanlegung über einem Steppstich-Hintergrund. Diese Effekte können nicht mit aktivierter Autom. Abstand-Option erzielt werden.
Tipp: Falls sie ein Digitalisiertablett benutzen, können Sie schnell zwischen vorgeeinstellten Stilen mit unterschiedlichen Abstandseinstellungen wechseln. Jede Taste des Pucks wechselt zum nächsten, voreingestellten Stil. Zum Beispiel führt ein Anklicken der Taste 1 zum Gebrauch von <PRESET_SATIN_1>.
1Wählen Sie eine Digitalisiermethode und dann Satinstich aus und erstellen Sie Ihr Stickobjekt. Alternativ können Sie ein bereits vorhandenes Stickobjekt auswählen und Satinstich anklicken.
2Rechtsklicken Sie auf das Satinstich-Symbol, um auf die Objekteigenschaften zuzugreifen.
3Autom. Abstand deaktivieren.
4Geben Sie den Abstand in dem Abstand-Feld ein.
3Um die Dichte zu erhöhen, geben Sie einen kleineren Wert ein.
3Um die Dichte zu verrinern, geben Sie einen größeren Wert ein.
Tipp: Die Autom. Stichteilung hauptsächlich benutzt wird, um lange Stiche in Spalten zu verhindern. Kann sie jedoch auch als Alternative zur Steppstichfüllung benutzt werden. Die Autom. Stichteilung sieht eher dem Satinstich gleich und funktioniert bei sich drehenden Stichen sehr gut; es werden weiche Linien erstellt und ein Effekt von etwas mehr Textur erzielt. Im Gegensatz dazu ist der Steppstich flach in Erscheinung und kann bei engen Kurven unerwünschte Muster aufzeigen.