Satinstich mit Autom. Abstand anzuwenden

SatinFill.png 

Benutzen Sie ‚Füllsticharten > Satinstich’, um Satinstich bei neuen oder ausgewählten schmalen Spalten und Formen zu verwenden. Rechtsklicken ruft die Einstellungen auf.

SatinOutline.png 

Benutzen Sie Kontursticharten > Satinstich, um breitere Umrandungen oder Spalten von gleichmäßiger Breite zu erstellen. Rechtsklicken ruft die Einstellungen auf.

Wenn eine Satinstich-Form zu breit ist, sind die Stiche unter Umständen zu locker oder decken den Stoff nicht richtig ab. Im Gegensatz dazu kann bei sehr schmalen Spalten die Stichdichte zu groß sein und Nadeldurchdringungen könnten den Stoff deshalb u.U. beschädigen. Sie können die Stichdichte anpassen, indem Sie einen festen Abstandswert festlegen. Ansonsten können Sie können die Autom. Abstand-Funktion aktivieren, die bei jeder Änderung der Spaltenbreite die Abstände automatisch berechnet.

stitches00026.png

 

Um den Satinstich mit Autom. Abstand anzuwenden...

1Wählen Sie eine Digitalisiermethode und dann Satinstich aus und erstellen Sie Ihr Stickobjekt. Alternativ können Sie ein bereits vorhandenes Stickobjekt auswählen und Satinstich anklicken.

SatinSpacingSelected.png

 

2Rechtsklicken Sie auf das Satinstich-Symbol, um auf die Objekteigenschaften zuzugreifen.

stitches00027.png

 

3Falls Autom. Abstand nicht bereits abgehakt ist, tun Sie es.

4Passen Sie die Stichdichte für mehr oder weniger offene Füllungen an.

stitches00030.png

 

Der Dichte wird als Prozentsatz der voreingestellten Werte gegeben:

3Um die Stichdichte zu verringern, erhöhen Sie den Prozentsatz – z.B. auf 110%-115%.

3Um Sie zu erhöhen, verringern Sie den Prozentsatz – z.B. auf 90-85%.

75% wird generell hochwertige Stickerei erzeugen. Eine erhöhte Stichanzahl bedeutet, dass das Stickmuster länger zum Aussticken benötigen und somit auch teurer wird.

Anmerkung: Passen Sie für präzisere Ergebnisse die Autom. Abstand-Einstellungen an. Lesen Sie hierzu Autom. Abstand für Satinstich für Einzelheiten.