Viele Kunden stellen traditionell Kleidungsstücke wie zum Beispiel Saris her, die kontinuierliche und manchmal auch überlappende Stickmuster aufweisen. Es ist wichtig, dass das Bildmaterial, das für kontinuierliche Stickerei benutzt wird, die richtige Größe und Ausrichtung aufweist. Wenn Sie kontinuierliche Stickmuster auf Mehrkopfsystemen ausführen, ist der waagrechte Abstand im Allgemeinen eine Funktion der Lücke zwischen den Maschinenköpfen – z.B. 135 mm.
Es gibt zwei Hauptquellen von Bildmaterial für kontinuierliche Stickerei:
Vergrößerungszeichnungen Diese werden typischerweise mit einem Digitalisiertablett benutzt. Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf das Schiffli-Supplement.
Gescannte Bilder oder Grafikdateien aus Fremdsoftware. Diese werden für die Digitalisierung auf dem Bildschirm benutzt.
Für beide Arten von Bildmaterial gelten dieselben Erwägungen. Während Sie jedoch bei Vergrößerungszeichnungen den Grafikmaßstab anpassen, passen Sie bei elektronischem Bildmaterial Größe und Drehung des Bildes auf dem Bildschirm an. Im Allgemeinen wird elektronisches Bildmaterial für genaue Abmessungen vorbereitet. Um eine Stickmuster-Wiederholung zu überprüfen, müssen Sie den Abstand zwischen zwei Wiederholungspunkten messen. Dazu sollten Sie klar identifizierbare Punkte im Stickmuster auswählen, die leicht zu erkennen sind.
Sie können Ihr Bildmaterial wie einen normalen Digitalisier-Hintergrund scannen oder einfügen. Wenn Sie Ihr Bildmaterial in CorelDRAW-Grafiken vorbereitet haben, wechseln Sie in den Wilcom-Arbeitsbereich.
Wählen Sie Ansicht > Messen. Klicken Sie auf den ersten (linken) Wiederholungs-Referenzpunkt und platzieren Sie dann den Mauszeiger über dem zweiten Punkt.
Überprüfen Sie die X- und Y-Werte und den Winkel. Wenn der Winkel nicht null ist, muss das Bild unter Umständen gedreht werden. Sie können die zulässige Toleranz selbst festlegen. Kleine Fehler sind in der Regel hinnehmbar. Normalerweise sind 0,3mm in Echtgröße der kleinste Fehler, den das menschliche Auge feststellen kann.
Wenn Sie es drehen müssen, markieren Sie das Bild und geben Sie in der Umwandeln-Werkzeugleiste die genaue Drehungseinstellung ein.
Warnung: Die Drehung von Bitmap-Bildern kann die Bildschärfe reduzieren. Für eine bessere Qualität empfiehlt es sich, zur ursprünglichen Anwendung zurückzugehen und das Bildmaterial dort anzupassen. Für gescanntes Bildmaterial passen Sie es am besten auf dem Scanner an und scannen es erneut.
Sobald die Drehung korrigiert wurde, messen Sie die beiden Punkte erneut und vergleichen den X-Wert mit dem Stickmuster-Wiederholung-Wert. Es liegt wiederum bei Ihnen, zu entscheiden, welche Toleranz akzeptabel ist. Zunächst müssen Sie den erforderlichen Maßstabsfaktor berechnen, und zwar so:
Maßstabsfaktor = (Gemessene Wiederholung (X) ÷ Stickmuster-Wiederholung) × 100%
Wenn das Bild um 10% vergrößert werden muss, erhalten Sie einen Wert um die 110%. wenn es um 5% verkleinert sein muss, erhalten Sie einen Wert um die 95%.
Falls nötig, passen Sie die Abmessungen in der Eigenschaftenleiste um einen Prozentsatz an.
Tipp: Die Wiederholungen anzeigen Funktion zeigt in TrueView ebenso wie in der Stichansicht sich wiederholende Stickmuster an, darunter auch Pailletten. Sie können ein Stickmuster sogar während des Digitalisierens mit einer beliebigen Anzahl von Wiederholungen ansehen.