Bei Kombi-Designs kann es vorkommen, das ein Anteil dessen mittels eines Druckvergangs produziert werden muss, damit es in dem Artikel inkorporiert werden kann. Diese Komponente wird als ‚Druck‘ oder ‚Grafik‘ bezeichnet. Die am häufigsten benutzten kommerziellen Druckverfahren sind:
Filmdruck
Sublimationsdruck
Textil-Direktdruck (DTG)
Thermotransferdruck
Der Textil-Direktdruck wird wie die meisten PC-bezogenen Druckverfahren gehandhabt: Das zu druckende Bild wird mittels des MS Windows®-Druckmanagers unter Anwendung eines Druckertreibers zum DTG-Drucker gesendet. Zum DTG-Druck hat das Bild in der Regel einen durchsichtigen Hintergrund. Der Textil-Direktdruck muss durch Hitze fixiert werden, damit die Kleidungsstück waschbar werden.
Der Sublimationsdruck ist dem Textil-Direktdruck ähnlich, jedoch benutzt dieses Verfahren solide Druckfarbe, welches im Vergleich zu den beim Textil-Direktdruck verwendeten flüssigen Druckfarben größere Farbabstufungen bietet. Bei dem Sublimationsdruck werden Druckerfarben auf ein Trennpapier grdruckt und dann auf einen Stoff oder eine andere Oberfläche übertragen.
Der Ausdruck ‚Sublimation‘ bezieht sich auf den Wechsel von einem festen Aggregatzustand zum Gastzustand und wieder zurück, ohne dabei flüssig zu werden. Die Farbpartikel gehen in Gasform über und verlassen das Papier, um sich mit einem Polymer – Stoff oder einem anderen Material – zu verbinden und wieder solide zu werden. Der Transfer wird durch den Gebrauch hoher Temperaturen (205°C) und Druck erreicht, wodurch garantiert wird, dass das Bild eindringt und ein Bestandteil der Trägermaterials wird.
Siebdruck ist ein komplexerer Vorgang als DTG, bei dem für jede ‘Volltonfarbe’, aus denen das Stickmuster besteht, ein eigener Druckrahmen erstellt werden muss. Vollton- oder ‘Direkt’-Farben lassen sich als spezielle Tinte oder Pantone oder andere identifizieren. Es kann vorkommen, dass es für jede Farbe mehrfache Rahmen gibt, je nachdem wieviele Schichten das Stickmuster hat.
Ein vierter Prozess, der weniger häufig in der Textilbranche eingesetzt wird, benutzt Wärmetransferpapier. Die Grafiken werden gedruckt und durch Hitzeeinwirkung mittels Bügeleisen oder Transferpresse auf das Trägermaterial übertragen. Drucker, die Wärmeübertragungsmedien akzeptieren, verfügen in der Regel über eine automatische Spiegelungsfunktion, da dass Bild für den Wärmetransfer zum Trägermaterial gespiegelt werden muss. Wärmetransfer ist der bevorzugte Prozess für Merchandising-Trägermaterialien oder -Medien wie Tassen, Stifte etc.