Bevor Sie die Pailletten-Werkzeuge benutzen, müssen Sie ein geeignetes Maschinenformat auswählen. Nur manche Maschinenformate unterstützen Pailletten – z.B. Barudan FDR-3, Dahao, Tajima TBF und SWF Twin Sequin. Vergleichen Sie Ihr Maschinen-Handbuch für Informationen zur Unterstützung dieser Art von Dekoration.
Anmerkung: Für Maschinenformate ohne Paillettenfunktion wird die Pailletten-Palette angezeigt. Wenn Sie jedoch versuchen, ein Paillettenobjekt zu erstellen, werden die Fixierstiche ohne Paillettenfreigaben digitalisiert.
EmbroideryStudio unterstützt das Dahao-Maschinenformat, das wiederum Mehrfachpailletten-Geräte unterstützt. Pro Gerät können bis zu acht (8) Pailletten definiert werden. Die Dahao-Steuerung wird auf zahlreichen chinesischen Maschinen verwendet.
Wenn Sie Dahao als Maschinentyp auswählen, ist bei der Ausgabe das Dahao-Mehrfach-Pailletten-DST-Dateiformat verfügbar. Die Paillette freigeben-Funktionen werden entsprechend der Dahao-Mehrfach-Pailletten-Anforderungen eingefügt.
Die tatsächliche Dahao-Definition für Mehrfach-Paillettenfreigaben ist folgende: Ein Sprungcode bedeutet das Setzen von Paillette A, zwei Sprungcodes an derselben Stelle bedeuten das Setzen von Paillette B, drei Sprungcodes zeigen das Setzen von Paillette C an und so weiter.
Die Dahao-Bedienfelder umfassen ein Protokoll, um diese Kodierung zu interpretieren. Tajima-Maschinen dagegen folgen strikt der DST-Dateispezifikation. Nämlich ein Sprungcode pro Paillettenplatzierung.
Anmerkung: Die Dahao-Steuerung ist entsprechend der Leistungsmerkmale des jeweiligen Paillettengeräts konfiguriert. Der Puncher muss wissen, zu was das Gerät fähig ist – z.B. ob es Paillettenstapelung ausführen kann etc.