Die Bling-Funktion erlaubt Punchern, Muster von Blingreihen oder -Füllungen mit Bearbeitungsfunktionen zu erstellen, die denen des Pailletten-Werkzeugsatzes ähneln. Der größte Unterschied zwischen Pailletten und Bling besteht darin, dass sich individuelle Strasssteine nicht überlappen oder zu dicht zueinander liegen dürfen. Ein anderer Unterschied ist, dass mit Bling keine Stiche assoziert werden.
Bling, Strasssteine, Kristalle und Glitter sind Synonyme für dekorative Objekte, die auf Kleidungsstücken oder aufbügelbaren Transferfolien platziert werden. Sie sind in verschiedenartigen Größen, Formen, Farben und Materialien erhältlich.
Es gibt zwei Grundverfahren zum Erstellen von Bling-Stickmustern:
Hotfix-Transferfolien-Erstellung
Textil-Direktdruck-Erstellung
Hotfix-Transferfolien können auf zweierlei Art erstellt werden:
Bling-Vorlage: Diese ist das Stickmuster-Layout, auf das die Strasssteine vor dem Transfer platziert werden. Die Transferfolie wird von Zuschneidern oder Graveuren hergestellt. Strasssteine werden in einem manuellen Auffüllungsverfahren auf der Transferfolie platziert und dann manuell auf Transferband übertragen.
Bling-Transfer: Dieser ist ein halbautomatisches Verfahren, bei dem Bling maschinell direkt auf Transferfolie (Band oder Blatt) platziert wird. Beispiele hierfür sind IOline CrystalPress- und CAMS-Maschinen. Das Bling-Stickmuster steht sogleich zum Aufbügeln auf dem Artikel – z.B. einem T-Shirt – bereit.
Bling-Produktion direkt auf dem Kleidungsstück wird von zahlreichen Maschinen unterstützt. Automatische Strassstein-Transfermaschinen sind für Produktion mit hoher Geschwindigkeit und hohem Volumen ausgelegt. Sie ermöglichen es dem Nutzer, jede beliebige Art von Strasssteinen, Nieten und so weiter direkt auf einer beliebigen Stoffart zu befestigen.
Tipp: Wenn Sie weder eine automatische CAMS-Strass-Setzmaschine noch eine Schneidemaschine mit Direktanschluss besitzen, können Sie den Bling für Produktion konvertieren-Befehl benutzen, um Bling-Objekte in Vektorformen zu konvertieren. Diese können dann zur Benutzung mit externen Anwendungen als Vektordatei ausgegeben werden. Lesen Sie hierzu Schnittdaten für Einzelheiten.
Schnittdaten, die an eine Maschine gesandt werden, bestehen nur aus Vektoren, die den Speicherort, die Größe und die Form des Bling auf der Transferfolie angeben. Es gibt weder verbindende Linien noch Daten, die sich nicht direkt auf die Platzierung der Verzierungen beziehen. Zum Beispiel:
Bling-Transferfolien müssen ausgeschnittene Löcher aufweisen, die der zu benutzenden Bling-Größe entsprechen. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle, die Strassstein-Größe und entsprechende Lochgröße auflistet. ‚SS’ steht dabei für ‚Stone Size’, d.h. Strasssteingröße.
Strasssteingröße |
Lochgröße (mm) |
SS04 |
1.7 |
SS05 |
1.9 |
SS06 |
2 |
SS07 |
2.3 |
SS08 |
2.5 |
SS09 |
2.7 |
SS10 |
2.9 |
SS12 |
3.2 |
SS16 |
4 |
SS20 |
5 |
SS30 |
6.5 |
SS34 |
7.3 |
SS40 |
8.7 |
SS48 |
11.4 |
SS60 |
14.3 |
Die Bling-Werkzeugleiste enthält folgende Werkzeuge:
Bling-Objekte besitzen Eigenschaften, genau wie ein normales Stickobjekt. Der Objekteigenschaften-Docker enthält zwei Karteireiter namens Bling-Füllstich und Bling-Laufstich für die Handhabung dieser Eigenschaften. Modifizierbare Eigenschaften schließen die Art des ‚Bling’ ein – Größe, Form, Farbe, Facetten – Muster, Füllstichdichte, -winkel und -Layout. Eingeschlossene Bling-Funktionen sind:
Ähnliche Handhabung der Funktionen wie beim Paillette-Werkzeug.
Vordefinierte Bibliothek mit Strasssteinformen.
Tools zum Erstellen von Konturen und Füllstichmuster.
Steuerelemente zum Anpassen der Strasssteinplatzierung, um Überlappungen zu vermeiden.
Tools zum Konvertieren von Vektorkonturen zu Bling-Mustern.
Befehle zum Erstellen von Schnittdateien, die an die Schneidemaschine gesendet werden – ähnlich wie bei Applikationen.
Einbeziehung der Bling-Anzahl nach Größe und Farbe im Produktionsarbeitsblatt.