Bei Wendestriche werden voreingestellte Werte entsprechend der ausgewählten Schriftarteigenschaften automatisch angepasst – z.B. ob mit oder ohne Serifen, ob Blockschrift oder Schreibschrift. Wenn Sie mit den Voreinstellungen nicht zufrieden sind, experimentieren Sie mit den unten stehenden Einstellungen weiter.
Tipp: Klicken Sie auf Werte Vorschlagen, wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt zu den vorgeschlagenen Einstellungen zurückkehren möchten.
Haken Sie das Enden anpassen-Kontrollkästchen ab, um die Stichwinkel parallel zum Ende des Strichs auszurichten. Diese Option setzt eine etwaige Eckenfeststellung und Eckbruchzahl dort außer Kraft, wo parallele Stickung angewendet wird.
Grundsätzlich sollten Stichwinkel in Strichen sich im rechten Winkel zum Buchstabenstrich befinden, aber Buchstaben mit kurzen, schrägen Strichen, wie K, X, Y bilden da eine Ausnahme. Die Stichwinkel sollten bei diesen Buchstaben parallel zum Ende des Striches hin ausgerichtet sein.
Haken Sie das Separate Serifen-Kontrollkästchen ab, falls Sie eine Serifen-Schriftart umsetzen.
Da die Serifen als getrennte Striche erstellt werden, wird die Anwendung dieser Option bei größeren Schriftzügen, wo Serifen eine größere Breite als 0,8 mm aufweisen, besser sein.
Haken Sie das Bruchwinkel-Kontrollkästchen ab, um spitze Winkel zu kappen. Dieser Effekt ähnelt den Raffinierte Ecken wenn die Striche einen spitzen Winkel aufweisen, wie bei dem Buchstaben A oder V, werden sie aufgeteilt oder gekappt.
Verfeinern Sie die Verarbeitung der Ecken mit diesen folgenden Einstellungen:
Der Eckenfeststellungswinkel legt den Winkel fest, anhand dessen eine Ecke im Buchstaben identifiziert wird. Dies ist vor allem für die Erstellung von gut-definierten, kleinen Buchstaben wichtig. Merken Sie sich dabei bitte, dass, wo nötig, EmbroideryStudio automatisch Stichwinkel einfügt, damit glatte, sich drehende Stiche erstellt werden können. Diese erstehen normalerweise dort, wo die Figur sich erheblich in Richtung oder Breite verändert.
Die Eckbruchzahl legt an Ecken den Bruchzahligen Abstand fest. Sie wird dazu benutzt, gleichmäßige Stichwinkelübergänge an Ecken und den Figurenden zu erzeugen oder wo eine Figur ihre Breite oder Krümmung erheblich verändert.
Haken Sie das Überlappungen erstellen-Kontrollkästchen ab, um Lücken zwischen den Segmenten zu vermeiden. Sie können eine Feineinstellung der Überlappungen dadurch vornehmen, indem Sie Werte in den Feldern ‚T‘-Kreuzungen und ‚O‘-Verbindungen festlegen.