Zusätzlich zu den vordefinierten Stoffeinstellungen können Sie für spezielle Anforderungen Ihre eigenen benutzerdefinierten Stoffe erstellen. Sie können benutzerdefinierte Stoffe zudem ändern, umbenennen oder löschen.
1Wählen Sie Einrichtung > Autom. Stoffe verwalten.
Wenn Sie bereits benutzerdefinierte Stoffe erstellt haben, können Sie diese nach Wunsch bearbeiten, umbenennen oder löschen.
2Um eine neue Stoffart zu erstellen, klicken Sie auf Erstellen.
3Neuen Stoffnamen angeben Wenn der neue Stoff auf den Standardeinstellungen basieren soll, wählen Sie leer aus.
4Klicken Sie auf OK.
Das Autom. Stoff-Einstellungen-Dialogfeld wird geöffnet. In diesem Dialogfeld können Sie die Stoffwerte für vier Objektgruppen – Steppstich/Programm. Stichteilung, Breiter Satinstich, Schmaler Satinstich und Schriftzüge – festlegen sowie Details für alle empfohlenen Stabilisatoren eingeben.
Klicken Sie auf den Karteireiter, um auf die Steppstich-/Programm. Stichteilung-Füllung-Einstellungen zuzugreifen. Diese Einstellungen werden zu den Standardvorgaben für Steppstich- und Programm. Stichteilung-Objekte.
Passen Sie nach Bedarf die Stichlänge- und Stichabstand-Einstellungen für die Objekte mit Steppstich-/Programm. Stichteilung-Füllung an:
Steppstich besteht aus Reihen von Laufstichen und eignet sich zum Füllen großer, unregelmäßiger Formen. Lesen Sie hierzu Steppstickung für Einzelheiten.
Die Programm. Stichteilung ist eine Art von Zierstich. Sie können ihn benutzen, um breite und große Flächen mit einmaligen, kunstvollen Effekten zu füllen und dabei die Erscheinung eines solide ausgestickten Feldes zu bewahren. Lesen Sie hierzu Das Erstellen von Texturen mittels ‚Programm. Stichteilungen' für Einzelheiten.
Bestimmen Sie einen geeignete Art von Unterlage für die Steppstich/Programm. Stichteilung-Objekte. Lesen Sie hierzu Stabilisierung mit Autom. Unterlage für Einzelheiten.
Legen Sie für diese Objekte einen Wert für den Schrumpfausgleich fest. Lesen Sie hierzu Stoffdehnung kompensieren für Einzelheiten.
Klicken Sie auf den Karteireiter, um Zugriff auf die Breiter Satinstich-Einstellungen zu bekommen. Diese Einstellungen werden zu den Standardvorgaben für größere Satinstich-Objekte.
Passen Sie die Breiter Satinstich-Einstellungen genauso wie die der Steppstich / Programm. Stichteilung-Objekte an. Lesen Sie hierzu Satinstickung für Einzelheiten.
Anstelle von Stichlänge- und Stichabstand-Einstellungen haben Sie nur eine einzige Stichdichte-Einstellung, die durch einen Schieberegler gesteuert wird.
Klicken Sie auf den Karteireiter, um Zugriff auf die Schmaler Satinstich-Einstellungen zu erhalten, und passen sie diese genau wie bei den Breiter Satinstich-Objekten an. Im Allgemeinen benötigen schmale Objekte einen anderen Unterlagentyp. Lesen Sie hierzu Satinstickung für Einzelheiten.
Klicken Sie auf den Karteireiter, um Zugriff auf die Schriftzüge-Einstellungen zu bekommen.
Passen Sie die Einstellungen analog zu denen für Satinstich-Objekte an. Lesen Sie hierzu Sticharten und Sticheffekte auf Schriftzüge anwenden für Einzelheiten.
Klicken Sie auf den Karteireiter, um Zugriff auf die Stabilisierung-Einstellungen zu bekommen.
Tippen Sie einen oder mehrere empfohlene Stabilisierung(en) ein, zusammen mit einer Beschreibung oder beliebigen anderen relevanten Informationen zu dem benutzerdefinierten Stoff. This information will be displayed in the Auto Fabric dialog. Lesen Sie hierzu Stoffe ändern für Einzelheiten.