Quadratstickung

Quadratstich ähnelt dem Steppstich und eignet sich zur Benutzung mit den meisten Geschlossenes-Objekt-Eingabemethoden. Er kann für Umrandungen wie Zickzack und Haftstich oder in offeneren Füllungen als Ersatz für Steppstich benutzt werden. Doppelquadrat wird häufig in Chenille-Arbeiten mit Moosstichen benutzt. Er eignet sich gut für größere Flächen.

Quadratstich

Square00152.png 

Benutzen Sie ,Kontursticharten > Quadratstich’, um offene Umrandungen oder Spalten gleichmäßiger Breite für einen offenen ‘Zacken’-Effekt zu erstellen. Rechtsklicken ruft die Einstellungen auf.

Square00153.png 

Benutzen Sie ,Füllsticharten > Quadratstich’, um offene, gerade Parallelfüllstiche zu erstellen. Rechtsklicken ruft die Einstellungen auf.

Quadratstich eignet sich für schmale Objekte, die mit den meisten Geschlossenes-Objekt-Eingabemethoden digitalisiert wurden. Sie können Flächen diagonal, horizontal und vertikal auffüllen. Alle generierten Stiche entlang einer Reihe haben dieselbe Länge. Es werden jedoch einige kürzere Stiche generiert, wo sich die Form verengt. Sie können einen ähnlichen Effekt erzielen, indem Sie Offenen Steppstich mit Randlinien-Rückstich benutzen, aber Quadratstich ist die einfachere Methode.

specialty00154.png

 

 

Sie können die Quadratstich-Werte für Stichlänge und -abstand einstellen.

specialty00157.png

 

Tipp: Beschränken Sie die Anzahl von Transportstichen, die durch die Stickung hindurch sichtbar sind, indem Sie die Start- und Endpunkte ändern, um so die Segmentierung innerhalb der Form zu reduzieren.

Doppelquadratstich

DoubleSquare.png 

Benutzen Sie ,Füllsticharten > Doppelquadrat’, um Rasterfüllungen zu erstellen. Anwenden bei geschlossene Formem. Rechtsklicken ruft die Einstellungen auf.

Als Alternative zum Windungsstich können größere Flächen mithilfe von Doppelquadrat gefüllt werden. Es besteht aus zwei Lagen Quadratstichen. Bei Chenille-Arbeiten ist auch er für die Benutzung mit geschlungenen Moosstichen geeignet.

DoubleSquareFillSamples.png

 

Sie können Stichlänge, -abstand und den Winkel der zweiten Doppelquadrat-Lage anpassen. Der Abstand bestimmt den Platz zwischen den Stichlinien. Die Stichlänge ist die Lücke zwischen den Nadelpunkten.

specialty00160.png

 

Der Winkel der ersten Lage wird durch die Komplexe Füllung-Objekteigenschaften definiert. Die Doppelquadrat-Eigenschaften liefern Ihnen den Winkel der zweiten Lage im Verhältnis zur ersten – standardmäßig 90°. Wenn der erste Winkel 30° beträgt, beträgt der zweite damit 120°.